Zentrale Begriffe des Buddhismus Nichiren Daishonins, wie ihn die Soka Gakkai ausübt
Bodhisattwas aus der Erde
Frühere Schüler des Buddhas Shakyamuni, die geschworen haben, 2000 Jahre nach seinem
Tod, in dem Zeitalter, in dem die Menschen leiden und dabei sind, sich selbst auszulöschen,
wiedergeboren zu werden, um die Lehre des Lotos-Sutras vom höchsten Wert des Lebens in
allen Dingen und Lebewesen zu verbreiten, wieder zu beleben und damit die Menschheit zu
retten.
Buddha der Spätzeit des Gesetzes
siehe: Fünf mal fünfhundert Jahre Perioden Theorie
Daimoku
Wörtlich: großer Titel. Gemeint ist der Titel des Lotos-Sutras, Myoho-Renge-Kyo,
wörtlich: 'Das Sutra von der Lotosblüte des wunderbaren Gesetzes'.
Mit Daimoku wird das Mantra Nam-Myoho-Renge-Kyo bezeichnet.
Fünf mal fünfhundert Jahre Perioden Theorie
Im Kapitel 23 des Lotos-Sutras heißt es: "In den letzten 500 Jahren soll das Gesetz weithin dargelegt werden."
Es gibt Sutras, die auch den Autoren des Lotos-Sutras bekannt gewesen sein müssen, in denen sich der Aufstieg und Niedergang einer Religion im Laufe von 1500 bis 2500 Jahren vollzieht. Es gibt drei Phasen:
Sho-ho - das richtige Gesetz, früher Tag, Echtzeit - 500 - 1000 Jahre, je nach Quelle.
Zo-ho - das Statuen Gesetz, mittlerer Tag, Abbildzeit - 500 - 1000 Jahre, je nach Quelle.
Matsu-ho, sprich Mappo - das Ende Gesetz, später Tag, Spätzeit - 500 Jahre und von dann aus weitere 10.000 Jahre.
In der ersten Periode funktioniert die neue Religion prächtig, die Lehre macht Sinn und bringt den Menschen Wohltaten. Es gibt Lehre, Ausübung und Beweis. In der mittleren Periode ist die Religion zwar fest in der Gesellschaft verankert, wird aber zunehmend formalisiert, große Statuen werden errichtet, Tempel und Kathedralen gebaut. Aber es gibt keine Wohltaten mehr, nur noch Lehre und Ausübung. Am Ende des Gesetzes ist keinem mehr klar, worum es eigentlich geht, die Idee des Religionsstifters ist verloren gegangen. Es gibt nur noch die Lehre, an der stur festgehalten wird.
Im Buddhismus sagt man, wenn das Gesetz verloren gegangen ist, erscheint ein neuer Buddha, der das Gesetz wieder erläutert.
Für uns ist das Nichiren, der Buddha der Spätzeit des Gesetzes.
Gohonzon
Honzon bedeutet Objekt der Verehrung, Go ist eine Vorsilbe, die Verehrung ausdrückt,
also: Verehrenswertes Verehrobjekt. Ein Schriftmandala, das Nichiren Daishonin nach
eigener Aussage gefunden hat, nicht erfunden. Gefunden zwischen den Zeilen des
Lotos-Sutras, in den Kapiteln, in denen die Zeremonie in der Luft beschrieben wird und
der Buddha die Lehre seinen Schülern anvertraut.
Der Gohonzon bildet den tieferen Sinn dieser Zeremonie mit chinesischen und zwei Sanskrit
Schriftzeichen ab. Alle Lebenszustände eines Lebewesens haben sich versammelt, und
im Zentrum erhebt sich der sogenannte Juwelenstupa (Schatzturm), die Versinnbildlichung
des absoluten, höchsten Wertes des Lebens, der jedem Menschen innewohnt. Durch den
Glauben an den eigenen Wert und den Wert aller Menschen kann man in den Schatzturm,
also in den Gohonzon, eintreten. Der Gohonzon existiert laut Nichiren nur im sterblichen
Fleisch normaler Menschen, die Nam-Myoho-Renge-Kyo chanten. Daher solle man den
Gohonzon nicht ausserhalb von sich suchen, obwohl er vor einem als Schriftrolle hängt.
Das Schriftmandala bildet etwas ideelles ab - das, was man als Mensch zutiefst verehren sollte.
Gosho
Sho bedeutet Schrift, Go ist eine Vorsilbe, die Verehrung ausdrückt.
Als Gosho werden die gesammelten Schriften Nichiren Daishonins bezeichnet.
403 Schriftstücke sind erhalten geblieben.
Gosho - fünf Hauptwerke
Die fünf Hauptwerke der Schriften Nichiren Daishonins:
Kosen-rufu, Schwur für Kosen-rufu (s. Soka Familie) (s. Bodhisattvas aus der Erde)
Die Änderung des Karmas der Bewohner dieses Planeten
Lotos-Sutra
Laut Nichiren und laut Soka Gakkai die höchste Lehre des Buddhismus,
welche die Verwirklichung der Buddhaschaft nicht zu einem edlen Fernziel für
fleissige Buddhisten macht, sondern 'Buddhaschaft' und 'Wert des Lebens', bzw.
'höchste Würde des Lebens' gleich setzt. Jeder Mensch verkörpert den Wert des Lebens.
Oder: Jeder Mensch verkörpert das höchste Potential des Lebens. Somit ist Buddhaschaft
der Ausgangspunkt unserer Ausübung. Wir aktivieren die uns innewohnende Buddhaschaft
durch das Chanten von Nam-Myoho-Renge-Kyo, und das klappt, weil sie schon vorhanden
ist, sozusagen in der Systemsoftware vorinstalliert.
Mystisches Gesetz
Myo bedeutet mystisch oder wunderbar, ho bedeutet Gesetz.
Myoho, die ersten beiden Schriftzeichen von Myoho Renge Kyo.
Das Mystische Gesetz bezeichnet in unserem buddhismus den
fundamentalen Rhythmus des Universums, die Grundschwingung
des Kosmos.
Nam-Myoho-Renge-Kyo
Meine Widmung (Nam) öffnet (Myo) in mir (ho),
wie eine sich öffnende Lotosblüte (Renge), das Erkennen (Kyo),
dass alles Leben im Universum (Myoho) die Buddhaschaft (Myo) besitzt.
Nichiren Daishonin
Begründer unseres Buddhismus, Japan, 13. Jh.
Nichiren bedeutet Sonnenlotus. Indem es sich diesen Namen gab, nachdem
er zum ersten Mal Nam-Myoho-Renge-Kyo rezitiert hatte, wollte Nichiren
darauf hinweisen, dass er (wie das Lotos-Sutra es beschreibt) erschienen ist,
um die Dunkelheit im Herzen der Menschen zu vertreiben.
Rinda, König
Rinda-ō (輪 rin: Rad, Ring, Kreis - 陀 da: Klumpen - 王 o: König)
vgl.: rin-ō (輪王) Rad drehender König
König Rinda erscheint in einer Beschreibung des früheren Lebens von Ashvaghosha, einem indischen Dichter, Gelehrten und Dramatiker. Er lebte ungefähr von 80 bis 150 unserer Zeitrechnung (u.Z.) und gilt als 11. oder 12. Nachfolger des Buddha. Ashvaghosha verfasste mehrere Werke über das Leben des Buddha und die Entstehung des Mahayana Buddhismus.
Nagajuna, der 12. oder 13. Nachfolger des Buddha verfasste im 2. Jahrhundert u.Z. einen Kommentar zu Ashvaghoshas Abhandlung zum Mahayana. Darin enthalten ist auch die Beschreibung der Begegnung zwischen Bodhisattwa Ashvaghosha und König Rinda. (Ashva bedeutet 'Pferd' und Ghosha 'Ruf') Interessanterweise berichtet Nagarjuna, dass König Rinda seine Lebenskräfte durch den Ruf der Schwäne nähren konnte, die Schwäne aber nur sangen, wenn sie Pferde wiehern hörten. (Bei Nichiren ist es anders herum)
In der Gosho 154 'Antwort an die Mutter von Ueno' heißt es: "In alten Zeiten1 lebte einmal ein Herrscher namens König Rinda, der den südlichen Kontinent von Jambudvipa regierte. Was war es, was dieser König zum Lebenserhalt brauchte? Er lauschte dem Wiehern von weißen Pferden und dies wurde zu seiner Nahrung." [SND, 1317]
Spiegelt sich in den Ereignissen um den möglicherweise fiktiven König Rinda vielleicht die Geschichte von König Kanishka? (53-126 [?] u.Z.) So wie auch bei der Überlieferung von König Ashoka (reg. ca. 268–238 v.u.Z.) geht es um Könige, die nicht-buddhistischen Lehren anhingen und nach dem Annehmen des Buddhismus eine dem ganzen Land zuteil werdende Belebung erfuhren.
Zumindest ist die Begegnung zwischen Kanishka und Ashvaghosha beim vierten Konzil von Kaschmir (dem Startpunkt des Mahayana Buddhismus) belegt.
König Rinda erscheint in den Goshos 136, 152 und 154
1. Die 'alten Zeiten': Von Nichiren aus betrachtet, vor rund 1200 Jahren. Der Brief ist von 1280 und der junge Ashvaghosha wäre dann um das Jahr 100 an den Hof des Königs gelangt.
Weiterführende Links:
https://www.nichirenlibrary.org/en/dic/Content/R/48
https://www.nichirenlibrary.org/en/dic/Content/A/100
https://www.nichirenlibrary.org/en/dic/Content/N/3
https://de.wikipedia.org/wiki/Nagarjuna
https://de.wikipedia.org/wiki/Ashvaghosha
https://de.wikipedia.org/wiki/Kanischka
Goldmünze des Kanishka mit Bildnis des Buddha auf der Rückseite
Rissho Ankoku
Das Prinzip des Etablierens der richtigen Lehre für Frieden im Land
(s.: https://www.sgi-d.org/0716/)
Schätze des Herzens
Nichiren Daishonin sagt, dass die Schätze des Herzens, also die inneren
Werte, viel erstrebenswerter sind, als die Schätze des Lagerhauses
(materielle Güter), und dass wir uns von heute an bemühen sollen, die
Schätze des Herzens anzuhäufen.
SGI
Soka Gakkai International
Soka Familie
Die SGI-Mitglieder, die die tiefe Absicht, Kosen-rufu zu verwirklichen miteinander teilen
und dadurch miteinander verbunden sind
Soka Gakkai
Werte schaffende Gesellschaft
Glossarpunkte in Planung:
Makiguchi, Tsunesaburo
Toda, Josei
Ikeda, Daisaku
Neun Bewusstseinsschichten
Ichinen Sanzen
Zehn Welten
Zehn Faktoren
Drei Bereiche
Fünf Komponenten